Design 2021
Unsere Onlineanmeldung jetzt beim Vogel-Verlag
Liebe Fahrschüler, wir haben unsere Onlineanmeldung zum Vogel Verlag umgezogen.
Klicke auf den Link hier unten, um zur Onlineanmeldung zu gelangen
Nehme hier direkt Kontakt mit uns auf!
Nach dem Absenden Deiner Nachricht, werden wir uns schnellstmöglich mit Dir in Verbindung setzen.
Unsere Weiterbildungen




Gabelstaplerschulung

Der "Fahrausweis für Gabelstapler" gewährleistet, dass Mitarbeiter in der Lage sind, mit diesem Arbeitsgerät umzugehen. Mit dem Gabelstapler Güter ein- und auslagern, auf Laderampen rangieren, zwischen Stapeln und Regalen zu fahren, ist keine leichte Aufgabe und erfordert besondere Kenntnisse - auch im Hinblick auf die Sicherheit im Unternehmen. Eine gründliche Ausbildung in Theorie und Praxis ist unerlässlich und zudem vom Gesetz her vorgeschrieben.
Inhalte
- Theorie
- Praxis
- Dauer 3 Tage
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre.
Grundverständnisse der deutschen Sprache sind erforderlich.
Vorlage eines Sehtests (nicht älter als 12 Monate) und ein Passfoto
Abschluss
Sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil der Gabelstaplerausbildung wird eine Prüfung abgenommen.
Wenn du jetzt einen Gabelstaplerschein machen möchtest, nimm am besten direkt Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns von dir zu hören.
Beschleunigte Grundqualifikation LKW

Grundsatz
Alle Fahrer, die Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der Klassen C/CE oder C1/C1E erforderlich ist und diese Fahrerlaubnis ab dem 10.09.2009 erteilt bekommen, müssen eine Grundqualifikation oder beschleunigte Grundqualifikation nachweisen.
Möglichkeiten
Der Nachweis erfolgt per
- Berufsausbildung (Berufskraftfahrer, Fachkraft im Fahrbetrieb)
- Grundqualifikation (ohne Lehrgang aber sehr umfangreiche IHK-Prüfung)
- beschleunigte Grundqualifikation (140 Std. Lehrgang und verkürzte IHK-Prüfung)
Mindestalter
- 18
Beinhaltende Klasse(n)
- Keine beinhaltenden Klassen
Du möchtest LKW Berufskraftfahrer werden und benötigst eine (beschl.) Grundqualifikation? Dann nimm am besten gleich Kontakt zu uns auf und wir werden uns umgehend mit dir in Verbindung setzen. Wir freuen uns von dir zu hören.
BKF Module LKW / BUS

Grundsatz
Alle Fahrer die Fahrer, die Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der Klassen LKW (C/CE/C1/C1E) oder BUS (D/DE/D1/D1E) erforderlich ist, müssen eine Weiterbildung absolvieren.
Weiterbildung
35 Stunden Unterricht alle 5 Jahre (in Einheiten von mindesten 7 Stunden (z.B. 5 x 7 Stunden)
Der erstmalige Nachweis (35 Stunden) erfolgt:
- 5 Jahre nach Erwerb der Grundqualifikation
- Bis zum 9. September 2014
- Bei Ablauf des vorhandenen Führerscheins zwischen 09.09.2014 und 09.09.2016 zum Ablaufdatum
Nachweis
Auf dem Führerschein erfolgt die Eintragung der Schlüsselzahl „95“ in Kombination mit dem Gültigkeitsdatum
Geltungsdauer
- 5 Jahre
Bestehender Führerschein erforderlich
- Klasse C/CE
Beinhaltende Klasse(n)
- Keine beinhaltenden Klassen
Du möchtest ein BKF Modul bei uns machen? Dann nimm am besten gleich Kontakt zu uns auf und wir werden uns umgehend mit dir in Verbindung setzen. Wir freuen uns von dir zu hören.
BKF Grundqualifikation BUS

Grundsatz
Alle Fahrer die Fahrer, die Fahrten gewerblich durchführen und mit Fahrzeugen unterwegs sind, für die ein Führerschein der Klassen D/DE (Linie < 50), D/DE oder D1/D1E erforderlich ist und diese Fahrerlaubnis ab dem 10.09.2008 erteilt bekommen, müssen eine Grundqualifikation oder beschleunigte Grundqualifikation nachweisen.
Möglichkeiten
Der Nachweis erfolgt per
- Berufsausbildung (Berufskraftfahrer, Fachkraft im Fahrbetrieb)
- Grundqualifikation (ohne Lehrgang aber sehr umfangreiche IHK-Prüfung)
- beschleunigte Grundqualifikation (140 Std. Lehrgang und verkürzte IHK-Prüfung)
Mindestalter
- 21
Geltungsdauer
- unbegrenzt
Bestehender Führerschein erforderlich
- Keine
Beinhaltende Klasse(n)
- Keine beinhaltenden Klassen
Du möchtest Berufskraftfahrer BUS werden und benötigst eine (beschl.) Grundqualifikation? Dann nimm am besten gleich Kontakt zu uns auf und wir werden uns umgehend mit dir in Verbindung setzen. Wir freuen uns von dir zu hören.
Unsere Seminare


ASF (Aufbauseminar)
Wer innerhalb der Probezeit bei bestimmten Verkehrsverstößen erwischt wird, den fordert die Straßenverkehrsbehörde zur Teilnahme an einem Aufbauseminar auf. Dazu wird eine bestimmte Frist gesetzt. Wer bis dahin dem Amt keine Teilnahmebescheinigung vorlegen kann, muss seinen Führerschein so lange abgeben, bis er eine Teilnahmebescheinigung nachreicht.
Die normale Dauer der Probezeit beträgt zwei Jahre. Bei Anordnung eines Aufbauseminars verlängert sich die Probezeit um zwei Jahre.
Aufbauseminare finden in speziellen Gruppen in Fahrschulen statt. Mit theoretischem Unterricht hat das aber nichts zu tun. Ein Kurs besteht aus vier Kurssitzungen zu je 135 Minuten und einer Fahrprobe, die 30 Minuten pro Person dauert (in einer Gruppe von mehreren Fahrern). Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Kursteilen. Eine Prüfung findet nicht statt.
Wer vollständig an allen Kurssitzungen teilgenommen hat, erhält zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung. Diese muss wiederum der Behörde rechtzeitig vor Ablauf der Frist (also am besten unverzüglich) vorgelegt werden, damit sichergestellt ist, dass man den Führerschein behalten darf.
Sicher dir direkt einen Platz und wir bringen dich wieder mobil auf die Straße! Nimm dazu am besten gleich Kontakt mit uns auf.
FES - Fahreignungseminar (Punkteabbau)
Wer kann 1 Punkt abbauen?
- Kraftfahrer die 1-5 Punkte haben, können bei einem freiwilligen Besuch 1 Punkt abbauen (Stufe Ermahnung)
- Kraftfahrer, die 2 Punkte haben und die sich als Begleitperson beim BF17 eintragen lassen wollen
Die Teilnahme an einem FES-Seminar mit Punktabbau kann nur 1 x alle 5 Jahren erfolgen!
Umfang
Inhalt des FES-Seminars sind zwei aufeinander abgestimmte Teilmaßnahmen:
- Verkehrspädagogische Teilnahme (je 2 x 90 Minuten Fahrschule)
- Verkehrspsychologische Teilnahme (je 2 x 75 Minuten Verkehrspsychologe)
Bei der parallelen verkehrspsychologischen Ausbildung können wir Ihnen gerne behilflich sein und den Kontakt zu qualifizierten Ausbildungsorganisationen vermitteln.
Ziele des Seminars (FAHRSCHULE)
- Kenntnisse zum Risikoverhalten
- Verbesserung der Gefahrenkognition
- Anregung zur Selbstreflexion von Verhaltensalternativen
FES (Fahreignungseminar) - bei uns jederzeit buchbar.
Die Termine werden bei der Anmeldung immer individuell vereinbart. Nimm dazu am besten direkt mit uns Kontakt auf.